So geht der Sonnengruß A – Surya Namaskara A

Die 9 Positionen des Sonnengruß A

„Surya“ bedeutet Sonnen und „Namaskara“ ist der Gruß zu Ehren und voller Respekt an das Göttliche in jeder und jedem von uns.

Ich liebe und unterrichte den Sonnengruß aus der Tradition des Ashtanga Yoga. Hier bilden 5 Sonnengrüße A und 5 Sonnengrüße B den Beginn der Yogapraxis. Wenn das am Anfang zuviel ist, dann kann man die Zahl der Sonnengrüße auch entsprechend reduzieren, auf die eigenen Bedürfnisse anpassen und nach und nach schrittweise die Zahl der geübten Sonnengrüße

Die dynamische Abfolge der Asanas im Sonnengruß (Surya Namaskara) lässt die Ujjayi-Atmung und die Bewegungen zu einem Fluss verschmelzen. Dabei führt die Atmung die Bewegung an, und über die Konzentration auf die Ujjayi-Atmung, der Technik der Bandhas und Drishti, kann eine Meditation in Bewegung entstehen. Dieser Fokus auf Einswerden von Atmung und Bewegung ist auch das, was den Sonnengruß im Speziellen, aber auch dynamische Übungsmethoden wie Ashtanga Yoga zu anderen Methoden der körperlichen Ertüchtigung oder meditativen Praktiken abgrenzt. Wie so häufig gibt es viele Ansätze, um ähnliche Ziele zu erreichen.

Die beste Tageszeit, um den Sonnengruß zu üben

Prinzipiell spricht nichts dagegen, den Sonnengruß zu jeder Tageszeit zu üben. Es ist allerdings zu beachten, dass der Sonnengruß eine aktivierende Wirkung hat – wenn du also direkt danach ins Bett gehen möchtest, eignet sich der klassisch Sonnengruß eher nicht.

Ich empfehle, die Sonnengrüße direkt nach dem Aufstehen, noch vor dem Frühstück, zu üben. Ein großes Glas warmes Wasser vor der Praxis unterstützt deinen Körper zusätzlichz, zu entgiften und zu entschlacken.

So wirkt der Sonnengruß auf dich und deinen Körper

  • ideales Warm-up für eine nachfolgende Yogapraxis
  • der Sonnengruß kräftigt und mobilisiert den ganzen Körper und ist eine ausgewogene Praxis, wenn mal nur wenig Zeit ist
  • Aktivierung des Herz- und Kreislaufsystems
  • Kräftigung und Dehnung aller wichtigen Muskelgruppen
  • aktiviert den Energiefluss im Körper
  • Durch die Verbindung der Atmung mit den fließenden Bewegungen werden Körper und Geist optimal ausbalanciert
  • Durchblutung und Erweiterung der Atemräume und -muskulatur
  • Moving Meditation – der Sonnengruß beruhigt den Geist, schaft Klarheit und Fokus und bringt dich mit etwas regelmäßiger Übung schnell in einen Flow-Zustand

Die 9 Positionen des Sonnengruß A (Surya Namasakara A)

Im folgenden stelle ich den klassischen Ablauf des Sonnengruß A aus dem Ashtanga Yoga vor. Es ist in Ordnung und häufig sehr empfehlenswert, eigene Variationen für die einzelnen Asanas zu finden.

Samasthitih- die Berghaltung

Aufrechter Stand, Füße geschlossen, Schultern entspannt

1. Urdhva Hastasana – Bergstellung mit Händen nach oben

Einatmen – streck die Arme nach oben, zieh den Bauch nach innen und schau hoch zu den Daumen

2. Uttanasana – tiefe Vorbeuge

Ausatmen: Beug dich nach vorn, leg die Hände unter den Schultern auf den Boden. Beug die Beine gern an.

3. Ardha Uttanasana – halbe Vorbeuge

Einatmen – streck den Rücken lang, heb dein Brustbein, heb das Kinn und schau nach vorn.

4. Chaturanga Dandasana – halbe Bretthaltung

Ausatmen – geh oder spring zurück in Chaturanga Dandasana. Die Ellenbogen bleiben dicht am Körper, Ellenbogen über den Handgelenken

5. Urdhva Mukha Svanasana – nach oben schauender Hund

Einatmen – Schieb Brustkorb nach vorn und oben und drück dich hoch in den nach oben schauenden Hund.

6. Adho Mukha Svanasana – nach unten schauender Hund

Ausatmen – schieb das Becken nach hinten und oben, streck den Rücken lang.

Halte den Herabschauenden Hund für 5 tiefe Atemzüge.

7.  Ardha Uttanasana – halbe Vorwärtsbeuge

Einatmen – spring oder geht nach vorne, setz die Füße zwischen die Hände. Heb den Blick, streck den Rücken lang.

8. Uttanasana- Vorwärtsbeuge

Ausatmen – Beug dich vor, lass die Scheitelkrone nach unten Richtung Boden sinken, Hände liegen unter den Schultern auf dem Boden.

9. Urdhva Hastasana – Bergstellung mit Händen nach oben

Einatmen – richte dich auf, streck die Arme über den Kopf, Handflächen berühren sich, Blick geht hoch zu den Händen.

Samasthitih- die Berghaltung

Atme aus in den aufrechten Stand, Hände neben dem Becken, die Füße sind geschlossen.

Meditation (Dyhana) im klassischen Yoga

Im klassischen Yoga ist die Disziplin der Meditation („Dhyana“) das siebte Glied des achtgliedrigen Pfads des Yogas nach Patanjali.

Die Kunst des Yoga wäre nicht vollständig ohne Dharana ,Dhyana und Samadhi, die die Krone des achtgliedrigen Pfades bilden.

Um in den Zustand der Meditation zu gelangen, wird „Dharana“ über eine längere Zeit betrieben. Dharana ist die Konzentration auf einen bestimmten Punkt oder auch der vollkommene Fokus auf das aktuelle Tun und Handeln.

Um Dharana etwas anschaulicher zu erklären: Wenn in einer Yogastunde beispielsweise angeleitet wird, den Fokus langsam zunächst auf den Körper, anschließend auf die Atmung zu richten und ihn dort schließlich zu halten, üben die Schüler:innen eine Form von Dharana. Aber auch, wenn wir uns auf Dinge etwas abstrakterer Natur konzentrieren (z.B. den Fokus auf unser drittes Auge richten), oder auf eine Bewegung, können wir uns in Dharana üben.

Wenn es uns gelingt, diesen Zustand des Dharana – also die Konzentration, die Ausrichtung auf einen Punkt – länger zu halten, so wird er zur Meditation („Dhyana“).

Das Denken kommt mehr und mehr bis hin zur Vollständigkeit zur Ruhe. Die Formen und Objekte der Konzentration lösen sich auf.

Meditation wird häufig als unbeschreiblicher Zustand beschrieben, den nur der versteht, der ihn erlebt.

Wenn dieser Zustand lange und ununterbrochen aufrecht erhalten werden kann, geht er in Samadhi über – der absoluten Glückseligkeit und das höchste Ziel im Yoga. Der oder die Übende in Samadhi verliert das Bewusstsein von seinem Körper, dem Atem, dem Denken, dem Intellekt und dem „Ich“ und gilt als erleuchtet.